Der Wasunger Karneval feiert 500 Jahre – und dieses Jubiläum erhält eine ganz besondere Würdigung: Ein offizielles Sonderpostwertzeichen der Deutschen Post! Am 25. Februar 2025 wurde diese einzigartige Briefmarke im Bürgerhaus Paradies in Wasungen feierlich präsentiert.  

An diesem historischen Moment nahmen zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Philatelie und natürlich dem Karneval teil. Gabriele Kühnberger-Zierbock und Martin Chaudhuri vom Bundesministerium für Finanzen sowie Wasungens Bürgermeister Thomas Kästner stellten die Sonderbriefmarke „500 Jahre Ersterwähnung Wasunger Karneval“ den Anwesenden vor. Auf dieser Marke erkennt man typische Fachwerkhäuser sowie Umzugsmotive, den Prinzen, den „Hüpfer“ und einen Trommler, der für die musikalische Begleitung beim großen Festumzug steht. Natürlich ist auch ein Fass am Rathaus zu sehen, das den Eimer Bier symbolisiert, der in der Urkunde von 1524, auf den sich die Ersterwähnung bezieht, den der Bürgermeister den Narren spendierte. Auch der Schlachtruf „Ahoi“ (Woesinge Ahoi) darf natürlich nicht fehlen. 

Die Entstehungsgeschichte der Marke ließ Bürgermeister Thomas Kästner noch einmal Revue passieren, wobei er sich für die tatkräftige Unterstützung unter anderem auch des Meininger Briefmarkensammlervereins mehrfach bedankte. Für ihn steht „diese Marke … für Kinder- und Jugendarbeit, für Tradition, für Ehrenamt, für Weltoffenheit, Toleranz und Verständnis.“ Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt bekräftigte: „Wasungen ist zweifellos eine Hauptstadt des deutschen Karnevals.“ und verglich Thüringen mit dem Rheinland, wo die Tradition noch nicht so lange verbrieft ist. Des Weiteren bezeichnete er das Ehrenamt im Karneval als „Stärke in unserem Land, in Thüringen“.  

Mitwirkende und Unterstützer erhielten ein Album mit Exemplaren der Sonderbriefmarke.  

In seinem Grußwort rief der Präsident des Landesverbandes Thüringer Karnevalvereine, Christoph Matthes auf: „Man sollte wieder mehr Briefe schreiben – eine WhatsApp-Nachricht findet man nicht irgendwann auf dem Dachboden.“ 

Die Europaparlamentsabgeordnete Marion Walsmann verband mit ihren Worten: „Die Briefmarke ist ein Zeugnis unseres Seins und vereint zwei Leidenschaften – die der Philatelisten und die der Karnevalisten“ sowie die drei Bereiche: Politik, Philatelie und Karneval.