Viele Menschen träumen davon, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Für mich ist dieser Traum Wirklichkeit geworden!
Meine Reise begann in meinem Heimatverein in Ichtershausen – als echtes Karnevalskind habe ich dort viele Jahre in verschiedenen Rollen auf der Bühne gestanden. Heute gebe ich meine Leidenschaft und mein Wissen als Trainerin an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiter.
Auch außerhalb der fünften Jahreszeit schlägt mein Herz für die Arbeit mit jungen Menschen. In der Kita durfte ich Kinder begleiten, mit ihnen spielen, lernen und wachsen – eine Aufgabe, die mich tief erfüllt hat.
Als ich durch Instagram auf die Ausschreibung des LTK zur Jugendverbandskoordinatorin sah, sprang mein Herz: soll es mir wirklich ermöglicht werden, die Pädagogik mit dem Karneval zu vereinen? Und siehe da- es hat funktioniert! Und nun darf ich mich seit dem 01. April 2025 als Jugendverbandskoordinatorin des Landesverbandes Thüringer Karnevalvereine bezeichnen.
Doch die meisten, denen ich davon erzähle, schauen mich zunächst verdutzt an: Caro, was steckt hinter diesem langen Wort?
Was gibt’s denn im Karneval so zu tun und was hat das alles mit der Jugend zu tun?

Kurz gesagt – ich arbeite ganz fleißig im Hintergrund, damit Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unvergessliche Momente mit der LTKjugend erleben können. Ob Workshops, Ferienfreizeiten oder kreative Projekte – wir haben viel vor und noch mehr geplant! Und das sind meine Aufgaben:
Ich plane und organisiere Workshops, Ausflüge und Freizeiten für Kinder, jugendliche, junge Erwachsene und ihre Betreuerinnen und Betreuer. Von der Idee bis zur Umsetzung begleite ich den gesamten Prozess, plane Fortbildungen für Trainer, Trainerinnen, Betreuer und Betreuerinnen.
Auch die Vernetzung der Vereine untereinander und mit externen Partnern wie Jugendämtern oder anderen Jugendverbändern gehört zu meinem Arbeitsfeld. Über den Landesjugendring sind wir an diese angeschlossen und stehen im Austausch über die vielen Themen, die uns in den Verbänden beschäftigen. Diese sind unter anderem Politik und Fördermittelbeschaffung. Ziel ist es, voneinander zu lernen, gemeinsam Projekte umzusetzen und eine starke Stimme für die Jugend im Karneval zu bilden.
Ich entwickle neue Formate und Projektideen, wie zum Beispiel Jugendfreizeiten, Mitmachaktionen oder Social-Media-Kampagnen, möchte eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche sein, die sich im Karneval engagieren. Ich höre zu, unterstütze bei Fragen und helfe bei der Umsetzung eigener Ideen. Wie ihr mich erreicht? Am Besten unter der Handynummer der LTKjugend: 0162 7203570
Ich unterstütze unsere Kinderschutzbeauftragte Lisa in dem Thema und sorge gemeinsam mit ihr dafür, dass sich die Kinder und Jugendlichen in unserem Verband sicher fühlen können – Egal ob im Training, auf Freizeiten oder bei Veranstaltungen: Der Schutz “unserer” Kinder und Jugendlichen steht für uns an oberster Stelle.


Des weiteren sammle ich wichtige Daten über unsere Mitglieder, vor allem im Jugendbereich. Das hilft mir nicht nur, unsere Verbandsarbeit strukturell weiterzuentwickeln, sondern Angebote und Förderungen auch langfristig aufrecht zu erhalten. Außerdem behalte ich den Überblick über die Ausgaben und Einnahmen der LTKjugend, beantrage Fördermittel und pflege Vereinsdaten.
Was sind unsere Ziele?
Träger der freien Jugendhilfe
Das alles soll dazu beitragen, um den Zielen des Verbands näher zu kommen. Die oberste Priorität hat dabei das Ziel, anerkannter Träger der freien Jugendhilfe zu werden. Dafür müssen wir ziemliche viele Kriterien erfüllen. Zum Beispiel müssen wir genaue Zahlen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen angeben, die bei uns Mitglied sind. Dafür sind wir auf eure Hilfe angewiesen und erstellen Strategien, um diese Informationen zu erhalten.
Stärkung von Persönlichkeitsentwicklung und sozialer Kompetenz
Wir möchten junge Menschen dazu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen – im Verein, auf der Bühne oder im Orga-Team. Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit, Empathie und Durchhaltevermögen möchten wir deshalb fördern.
Demokratiebildung und Mitbestimmung
Wir möchten jungen Menschen echte Mitspracherechte einräumen und Kinder und Jugendliche ihr Umfeld aktiv mitgestalten lassen.
Förderung von ehrenamtlichem Engagement
Das ehrenamtliche Engagement soll bei Jugendlichen und Kindern gefördert werden. Sie sollen erleben, wie wertvoll und wichtig freiwilliges Engagement ist – für Andere und für sich selbst. Wir wollen vermitteln, dass jede*r mit seinen/ihren Talenten einen wichtigen Beitrag leisten kann.
kulturelle Bildung und Pflege von Traditionen
Karneval ist Kulturgut – junge Menschen sollen die Faszination für dieses Brauchtum, deren Geschichte und deren kreative Ausdrucksformen erleben und entdecken. Dabei soll ein modernes Verständnis von Tradition entstehen, was jung und vielfältig gelebt wird.
Kinder- und Jugendschutz
Wir möchten einen Schutzraum abseits der Schule und dem Leistungsdruck bieten – junge Menschen sollen sich durch uns ausprobieren, scheitern und wachsen und feiern können, ohne verurteilt zu werden – (fast) alles darf sein!
Vernetzung
Wir wollen Grenzen überwinden und echte Verbindung schaffen! Es sollen Netzwerke über ganz Thüringen hinweg entstehen, die Kinder und Jugendliche in ihrer Leidenschaft, ihrem Hobby vereint.
Bunt wie Konfetti
Alle sind bei uns willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Identität körperlichen/geistigen Fähigkeiten oder sozialen Schichten. Wir glauben an die Kraft der Vielfalt und daran, dass echte Gemeinschaft dort entsteht, wo Unterschiede verbinden, statt trennen.
Unsere Jugendarbeit schafft Räume, in denen sich Menschen begegnen, voneinander lernen und gemeinsam wachsen können – bunt, offen und mit Herz.
Und wie waren die ersten Monate im Verband für mich?
Kurz gesagt: ziemlich aufregend!
Mit meinem Start wurde nicht nur die neue Geschäftsstelle in Erfurt eingerichtet – samt Schreibtisch und PC – sondern ich durfte auch direkt voll einsteigen: Bei der Klausurtagung lernte ich alle Fachausschussmitglieder kennen, war zu Gast im Thüringer Landtag, arbeitete mit Menschen aus ganz Thüringen zusammen und durfte bereits bei öffentlichen Auftritten mitwirken.
Natürlich gehört auch einiges an Einarbeitung dazu, was ist die letzten sechs Jahre in der LTKjugend gelaufen und welche Schritte sind schon geschafft, hier hat Lisa gut geholfen. Vor allem in die vielen Programme, Tools und Mitgliederdaten, mit denen der Verband arbeitet, waren für einen echten Praxismenschen wie mich, nun am Bildschirm sitzend manchmal eine kleine Herausforderung – aber eine wichtige, um dem Verband Struktur und Stabilität zu geben.
Und nun steht schon der nächste spannende Abschnitt bevor: Die ersten Wochenend-Workshops und Ferienfreizeiten rücken näher! Ich freue mich riesig darauf, dort mit euch ins Gespräch zu kommen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und Pläne für unsere Zukunft zu schmieden.
Caro