Ein Saisonauftakt, der in Erinnerung bleibt – voller Humor, Herzblut, Tradition und einem stolzen Blick auf das Thüringer Ehrenamt.

Wenn Punkt 9:11 Uhr der Kabinettssaal der Thüringer Staatskanzlei bebt, dann ist klar: Die fünfte Jahreszeit beginnt. Und in diesem Jahr war es ein besonderer Moment. Zum ersten Mal begleiteten der Thüringer Ehrenamtsbeauftragte der Staatskanzlei, Guntram Wothly, und der Landesverband Thüringer Karnevalvereine e.V. gemeinsam die 11.11.-Tour durch Thüringen.

Mit dabei:

– Landesjugendleiter Alexander Ebert
– Jugendkoordinatorin Carolin Brand
– Vizepräsident Frank Herrmann
– die Trommlergruppe des KKH Erfurt
– und zahlreiche Närrinnen und Narren voller Vorfreude

 

Sturm auf die Staatskanzlei – ein Auftakt mit Paukenschlag

Mit Trommeln, Tempo und traditionellem Helau stürmte die Delegation den Kabinettssaal – und wurde herzlich empfangen von Katja Wolf, der stellvertretenden Ministerpräsidentin und Finanzministerin, die Ministerpräsident Prof. Dr. Mario Voigt vertrat. Dieser befand sich auf einer Auslandsreise in Israel.

Katja Wolf begrüßte die Narren mit einem gereimten Grußwort – ihrer ersten karnevalistischen Rede überhaupt:

„Ihr kommt mit Trommel, Herz und Mut – ich hoff’, mein Reim wird heute gut.“

Sie bat um Nachsicht für ihre karnevalistische Feuertaufe – und erntete das Gegenteil: Begeisterung, denn sie bestand diese Feuertaufe mit Bravour.

Bei Brötchen, Kaffee, Sekt, Bier und natürlich Pfannkuchen kam man ins Gespräch – über Ehrenamt, über Tradition, über die Bedeutung des Karnevals für das gesellschaftliche Miteinander.


Ein Abschied mit Orden – und mit viel Dankbarkeit

Emotional wurde es bei der Verabschiedung eines langjährigen Mitarbeiters der Staatskanzlei in den Ruhestand. Er erhielt den Orden „Herrlich Närrisches Thüringen“ – und das mit vollem Recht.

Er ist der Einzige, der über viele Jahre alle Fastnachtsdienstagsempfänge der Ministerpräsidenten mit den Prinzenpaaren des Landesverbandes organisiert hat. Und seine Sammlung der Ansteckpins ist inzwischen so umfangreich, dass sie eher an eine schusssichere Weste erinnert als an ein Jackett.

„Er hat den Karneval in der Staatskanzlei geprägt wie kein anderer.“

Mit diesen Worten bedankte sich die Delegation für Engagement, Liebe zum Detail und herzliche Begleitung.


Station 2 – Apolda, Herzschlag des Thüringer Karnevals

Von Erfurt aus trennten sich die Wege:
Vizepräsident Frank Herrmann reiste weiter nach Jena.
– Präsident und Landesjugendleiter fuhren gemeinsam mit Ehrenamtsbeauftragtem Guntram Wothly nach Apolda.

Dort hatten bereits alle Apoldaer Karnevalsvereine den Marktplatz eingenommen – und warteten auf die symbolische Schlüsselübergabe im Rathaus.

Die Apoldaer Tradionsfigur – der Sauser – nutzte seine Eröffnungsrede um die aktuelle Stadtbild-Debatte mit Humor aufzugreifen:
„Wenn der Sauser heute dieses Stadtbild sieht, dann ist das wohl das, was Herr Merz gemeint hat.“

Und weiter:
„Ich finde: Es sieht wunderbar aus. Närrisch. Bunt. Ein echtes Thüringer Stadtbild – so wie wir es lieben.“

Auch das Motto des Landesverbandes durfte nicht fehlen: „Das Grüne Herz schlägt Karneval.“

In Apolda war in diesem Jahr überall spür- und sichtbar: Tanztage, Weiberfastnacht, der große Umzug – und nun auch der gemeinsame Saisonauftakt.

Passend dazu zeigt der diesjährige Jahresorden, gestaltet von Jasmin Michalitschke, das Apoldaer Schloss und den „Dicken Pitter“ – ein gestalterisches Highlight, das weit über Apoldas Grenzen hinaus Begeisterung auslöste.

Nicht umsonst sagte Matthes: „Apolda ist in diesem Jahr das Epizentrum des Thüringer Karnevals.“

Nach der Schlüsselübergabe – und einem sensationellen „Umzugszuschlag“ von 11.111,11 Euro durch den Bürgermeister – ging es weiter ins Hotel am Schloss. Dort bewirteten Sponsoren und Unterstützer die närrische Delegation mit großem Herz und Apoldaer Bier.


Station 3 – Ichtershausen: kleine Füße, großer Karneval

Weiter ging es – inzwischen ergänzt durch Ronny Täubner, Beisitzer im LTK-Präsidium – nach Ichtershausen.

Ein Fanfarenzug führte den kleinen, aber feinen Umzug von der Schule bis zum Nadelwerk. Dort wurde das Prinzenpaar des Ichtershäuser Carnevalvereins feierlich proklamiert und intronisiert.

Besonderer Höhepunkt:

Ein Tanz von allen 80 Kindern des Vereins – ein beeindruckender und berührender Beweis lebendiger Nachwuchsarbeit im Thüringer Karneval.

Und weil ein guter Saisonauftakt auch einen guten Knall braucht, erleuchtete ein Feuerwerk das Nadelwerk.
Anschließend lud der ICV zu einem herzlichen Empfang mit gutem Essen, Getränken und vielen Gesprächen.
Auch hier griff Ehrenamtsbeauftragter Wothly wieder zum gereimten Grußwort – und sorgte für reichlich Applaus und beste Stimmung.


Ein besonderer Dank an „Eure Caro“ – Jugend stärkt Karneval

Der Besuch in Ichtershausen bot dem LTK-Präsidenten Christoph Matthes außerdem ein Herzensanliegen: ein öffentliches Dankeschön an Landesjugendkoordinatorin Carolin Brand, die dort ihre karnevalistische Heimat hat.

„Man sieht in diesem halben Jahr, in dem sie hauptamtlich für die LTKjugend arbeitet, wie Hauptamt Ehrenamt stärkt“, betonte Matthes vor den Mitgliedern des ICV. Ihm sei bewusst, dass es „am Fuße des Leutturmes immer am dunkelsten ist“ – gerade deshalb war es ihm wichtig, das Lob einmal dort auszusprechen, wo Carolin Brand ihren närrischen Weg begann.

Mit einem Lächeln fügte er hinzu:

„Eure Caro ist inzwischen in ganz Thüringen bekannt – und wir hören zunehmend: ‚Ach, das ist die Carolin Brand?‘ Genau – das ist sie: die Carolin, über die alle sprechen, wenn es um Jugendarbeit im Landesverband geht.“

Für dieses Engagement, ihre Energie und die sichtbaren Früchte ihrer Arbeit erhielt sie – völlig verdient – die Ansteckbrosche „Herrlich Närrisches Thüringen“.


Ein Fazit, das bleibt

Die erste gemeinsame Tour von Staatskanzlei und LTK war ein Erfolg – inhaltlich, atmosphärisch und emotional.
Sie zeigte:

Thüringen lebt Ehrenamt.
Thüringen lebt Tradition.
Thüringen lebt Karneval.

Oder, wie es am Ende des Tages in vielen Begegnungen spürbar wurde:

„Das Grüne Herz schlägt Karneval – und wie!“

Der Landesverband Thüringer Karnevalvereine und der Ehrenamtsbeauftragte der Thüringer Staatskanzlei danken allen Gastgebern, Vereinen, Musikgruppen, Prinzenpaaren, Kindern, Sponsoren und Helfern für diesen grandiosen Saisonstart.

Auf eine wunderbare, bunte, närrische Saison 2025/26!