Mit der 21. Ausgabe des Narren-Echos legt der Landesverband Thüringer Karnevalvereine e.V. (LTK) ein Heft vor, das einen Meilenstein in der Verbandsgeschichte markiert. Nie zuvor war ein Narren-Echo so umfassend, so vielfältig und zugleich so bedeutend für die alltägliche Arbeit unserer Mitgliedsvereine.

Auslöser dafür ist ein zentraler Beschluss der Mitgliederversammlung beim 12. Narrenkongress in Ilmenau:
Das Narren-Echo wurde in der Satzung als offizielles Mitteilungs- und Veröffentlichungsorgan des LTK festgeschrieben .

Damit erfüllt das Heft erstmals eine doppelte Funktion:
Es ist Magazin und Fachschrift, Chronik und Rechtsgrundlage, Emotionsträger und Arbeitsmittel zugleich.


Ein Heft – alle Regeln. Ein Magazin – alle Geschichten.

Um seiner neuen Bedeutung gerecht zu werden, vereint das Narren-Echo nicht nur lebendige Berichte und Porträts, sondern enthält erstmals alle Ordnungen, Richtlinien und Grundlagen des Verbandes in vollständiger Fassung:

Damit ist das Narren-Echo 21 ein komplettes Vereins- und Verbandskompendium, wie es der Verband in dieser Form noch nie herausgegeben hat.


Starke Inhalte aus dem närrischen Thüringen

Trotz seines offiziellen Charakters bleibt das Narren-Echo ein lebendiges Magazin voller Geschichten, Emotionen und Nähe:

  • Titelstory: Eine Hommage an Dr. Rolf Frielinghaus, den Ilmenauer „Straßenkehrer“, der den Thüringer Karneval über Jahrzehnte geprägt hat .
  • Große Ereignisse: Rosenmontagstour, Ministerpräsidentenempfang, Narrenkongress
  • Kampagnenberichte und Berichte aus den Vereinen u.a.: – 70 Jahre Görsbacher Karneval mit über 1.000 Gästen
    – 40 Jahre Ichtershäuser Carnevalverein mit ausverkauften Veranstaltungen und sonnigem Jubiläumsumzug
  • Jugendarbeit: Jugendcamp „Jugend in die Bütt“, Kreativcamps, Seminare, Wettbewerbe
  • Foto- und Medienworkshops: Professionelle Weiterbildungen für Vereine im Umgang mit Fotografie, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit

Schwerpunkt: Kinderschutz – ein Signal für die Zukunft

Erstmals ist auch das vollständige Kinderschutzkonzept des LTK Teil des Narren-Echos.

Von Definitionen und Risikoanalyse über Leitbild, Verhaltenskodex und Handlungsleitfäden bis zu Ansprechpartnern aller Landkreise (Stand 08/2025) .

Im Vorwort heißt es:

„Wir unterstellen den Vereinen nicht, dass etwas falsch läuft. Wir geben ihnen ein Werkzeug an die Hand, damit Kinder und Jugendliche nicht mehrfach Hilfe suchen müssen.“

Damit wird das Narren-Echo zu einem Schutz- und Unterstützungsinstrument, das weit über den Verband hinauswirkt.


Warum sich ein Blick ins Heft lohnt

Das Narren-Echo 21 ist:

das vollständigste Verbandsheft in der Geschichte des LTK,
Arbeitsbuch und Nachschlagewerk für alle Funktionsträger,
Inspirationsquelle für Vereine, die ihre Arbeit professionalisieren möchten,
✔ zugleich aber auch ein emotionales, buntes und unterhaltsames Magazin, das vom Leben der Thüringer Narren erzählt.


Ein herzliches Dankeschön

Ein Heft dieses Umfangs – inhaltlich wie produktionstechnisch – entsteht nur durch ungewöhnlich viel Herzblut, Engagement und Teamarbeit. Deshalb richtet der LTK ein besonderes Dankeschön an:

Lisa Bauer, Beisitzerin für Öffentlichkeitsarbeit im LTK-Präsidium, die die Gesamtkoordination verantwortet und das Projekt mit beeindruckender Energie, Verlässlichkeit und Professionalität geführt hat.

den Redaktionsausschuss für Redaktion, Bildauswahl, Artikelbetreuung und die gesamte inhaltliche Fertigstellung des Hefts.

Doris Görting, unsere Lektorin, für ihr akribisches Korrekturlesen und die sprachliche Präzision, die das Narren-Echo so hochwertig macht.

Toni Kraus, für den kompletten Satz, das Layout und die grafische Umsetzung.

ReproPartner, für den Druck und die qualitativ herausragende Produktion dieses Rekordhefts.

die ARAG-Versicherung, für das großzügige Sponsoring und die vollständige Übernahme der Druckkosten – ein entscheidender Beitrag, damit das Narren-Echo überhaupt in dieser Form erscheinen konnte.

alle Vereine, Organisationen und Partner, die eine Anzeige geschaltet haben und damit die Finanzierung und Realisierung dieses einzigartigen Verbandshefts ermöglicht haben.

Ohne diese Unterstützung gäbe es kein 21. Narren-Echo in dieser beeindruckenden Qualität und Vielfalt.

Das 21. Narren-Echo ist ein Wendepunkt – ein Heft, das den Karneval in Thüringen dokumentiert, stärkt und weiterentwickelt.
Es ist Arbeitsgrundlage, Inspiration, Nachschlagewerk und Herzbuch zugleich.

Wer verstehen will, wie moderner Verband, gelebte Vielfalt und traditioneller Karneval zusammenwirken, kommt an diesem Heft nicht vorbei.

Thüringen, Helau!